1920x640_buehne7.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Mitarbeiten
  3. Freiwilligendienst

Freiwilligendienst

Wir bieten FSJ und BfD in folgenden Bereichen an

  • Rettungsdienst mit Ausbildung Rettungssanitäter*in
  • Fahrdienst
  • Flüchtlingsarbeit
  • Soziale Dienste
  • Tafeln

Warum ein Freiwilligendienst bei uns?

Du bist bei uns genau richtig, …

  • wenn Du Deine Wartezeit bis zur Berufsausbildung oder bis zum Studium überbrücken möchtest.
  • wenn Du Dich noch weiter beruflich orientieren möchtest.
  • wenn Du den Freiwilligendienst als Vorbereitung auf einen späteren Beruf nutzen möchtest.
  • wenn Du nach Deiner Schulzeit eine sinnvolle Tätigkeit suchst.
  • wenn Du eigene Fähigkeiten und Neigungen entdecken und dabei den eigenen Horizont erweitern möchtest.
  • wenn Du Dich für unsere Gesellschaft sozial engagieren und anderen Menschen helfen möchtest.

Dauer

Unser FSJ oder BFD dauert mindestens 12 Monate und kann bis zu 18 Monate verlängert werden. Der Einstieg ist jederzeit zum Monatsanfang möglich.

Die Voraussetzungen

Vor Beginn des Freiwilligendienstes solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulpflicht erfüllt
  • Mindestens 18 Jahre alt
  • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und Fahrpraxis
  • Soziale Kompetenz
  • Psychisch und physisch belastbar

 

Bist du über 27 Jahre alt?
Dann kannst Du Bundesfreiwilligendienst BFD absolvieren.

Unsere Einsatzmöglichkeiten

  • Rettungsdienst

    ...für verunfallte und kranke Menschen.

    Unsere Freiwilligen durchlaufen am Anfang folgende Maßnahmen:

    • Lehrgang Rettungshelfer*in (4 Wochen)
    • Rettungswachenpraktikum (4 Wochen)
    • Klinikpraktikum (2 Wochen)
    • Lehrgang Rettungssanitäter*in (3 Wochen)
    • Führerschein der Klasse C1
    • Sicherheitstraining für Fahrer

     

    Im Anschluss arbeiten die Freiwilligen als zweite Person im Krankentransport und in der Notfallrettung. Dabei unterstützt du unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen.

  • Fahrdienst

    ...für Menschen mit Handicap, Senioren und Menschen, die keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können.

    Im Fahrdienst werden geistig und körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene von zuhause abgeholt, zu Schulen, Ausbildungsstätten oder Arbeitsstellen gefahren und wieder nach Hause gebracht.

    Fahrten zum Arzt, Erledigungen bei Ämtern und Fahrten zu Veranstaltungen etc. gehören auch zum Tagesablauf. Dafür stehen Kleinbusse und Spezialfahrzeuge mit Hebe- oder Rollbühnen für Rollstuhlfahrer zur Verfügung.

    Neben dem "Chauffieren" sind die Freiwilligen verantwortlich für die sachgerechte Unterbringung und Sicherung der Fahrgäste und die Betreuung während der Fahrt.

    Ein Sicherheitstraining für Fahrer bereiten die Freiwilligen auf die Tätigkeiten vor.

  • FSJ in der Flüchtlingsarbeit

    Im Freiwilligendienst unterstützt du die Arbeit der Fachkräfte in der Landeserstaufnahme in Sigmaringen in folgenden Aufgabenfeldern:

    • Streetwork: Informationsveranstaltungen, Projektarbeit, Betreuung und Unterstützung der Geflüchteten.
    • Sozial-und Verfahrensberatung:
    • Koordination Ehrenamt: Mithilfe bei der Organisation von bürgerschaftlichem Engagement, Mithilfe in der Spendenannahme, Begegnungscafe, Projektarbeit.

     

    Du solltest mitbringen:

    • Interesse an anderen Kulturen und Religionen
    • Toleranz, Geduld und Aufgeschlossenheit
    • selbstständige Arbeitsweise und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Soziale Dienste

    ...für Menschen mit Handicap, Senioren und Menschen mit Pflegebedarf.

    Als Freiwilliger in unserem Bereich der sozialen Dienste arbeitest Du zum Beispiel in unserer Betreuungsgruppe für Senioren, in der Tagespflege, in der Nachbarschaftshilfe und im Hausnotruf mit.

    Auch bei unserem Menüservice bist du aktiv, beispielsweise fährst du Essen an unsere Kunden aus.

  • Tafeln

    ...für bedürftige Menschen, die nur über wenig Geld im Monat verfügen und die Bedürftigkeit durch offizielle Dokumente nachweisen können - zum Beispiel:

    • von Armut bedrohte Menschen
    • Sozialhilfeempfänger
    • ALG II-Empfänger
    • Rentner
    • Kinderreiche Familie
    • Alleinerziehende

     

    Als Freiwillige*r arbeitest Du in der Tafel in Sigmaringen.

Unsere Leistungen

  • Monatliches Taschengeld zuzüglich Kostenzuschuss für Unterkunft und Verpflegung 
  • Anspruch auf Kindergeld sofern das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet ist
  • Sozialversicherungen werden von uns bezahlt
  • Betriebliche Unfall- und Haftpflichtversicherung übernehmen wir
  • 25 Urlaubstage bei einem 12monatigen Freiwilligendienst
  • 25 Bildungstage und Begleitseminare
  • Pädagogische Begleitung während des Freiwilligendienstes
  • Vergünstigungen durch den Freiwilligendienstausweis
  • Abschlussbescheinigung und Arbeitszeugnis am Ende des Freiwilligendienste
  • Anerkennung des Freiwilligendienstes bei bestimmten Studienbewerbungen oder für die Fachhochschulreife

Deine Bewerbung

Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir von Dir:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • die letzten zwei Schulzeugnisse
  • sonstige Zertifikate, die Dich besonders auszeichnen
  • Nachweis über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

Die Unterlagen kannst Du per E-Mail als eine PDF-Datei an folgende Adresse schicken:

bewerbung(at)drk-sigmaringen.de

Alternativ kannst Du die Bewerbungsunterlagen auch per Post an uns schicken:

DRK-Kreisverband Sigmaringen e.V.
Personalabteilung
Hohenzollernstr. 6
72488 Sigmaringen