You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Foto: A. Zelck / DRKS
Meldungen
Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
Die Erleichterung und Freude bei David und Adam ist groß. Nach drei Jahren Ausbildung und drei harten Wochen, in denen insgesamt 10 unterschiedliche Prüfungen abgelegt werden mussten, haben sie es geschafft. Sie sind frischgebackene Notfallsanitäter – herzlichen Glückwunsch!
Anfang April begann für vier junge Menschen die 3jährige Ausbildung zum Notfallsanitäter bei uns im DRK Kreisverband Sigmaringen. Die anspruchsvolle Ausbildung wechselt zwischen Blockunterricht in Radolfzell, Praktiken in Kliniken und der Ausbildung auf den Lehr-Rettungswachen in Bad Saulgau, Pfullendorf und Sigmaringen.
Durch Kontakte von Stefanie Gäble, Ehrenamtskoordinatorin des DRK, zum Verantwortlichen der Mariaberger Heime e.V. erhielt das DRK – hier Streetworker Frank Vees - ein Mosaik-Bild, das von einem jungen Eritreer gefertigt wurde.
In Bad Saulgau und Mengen sind unsere neuen Rettungswagen für Sie im Einsatz – Ausgestattet mit
modernsten medizinischen Geräten, kombiniert mit neuester Fahrzeugtechnik bieten sie eine optimale Versorgung der Patienten. Die neue gut sichtbare Beklebung, erhöht die Sicherheit der Rettungskräfte!
Am Anfang einer schnellen Rettung von Menschen steht die schnelle Alarmierung mit der europäischen Notrufnummer „112“, die in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. Seitdem gilt in der Europäischen Union und in vielen anderen Ländern die „112“ als einheitliche Notrufnummer. Seit 2009 ist der 11. Februar eines jeden Jahres europaweit der "Tag des Notrufs".
Das DRK im Kreis Sigmaringen unterstützt mit ehrenamtlichen Helfern und einem Fahrzeug aus dem Bevölkerungsschutz den Landkreis als Betreiber des Kreisimpfzentrums bei der Umsetzung der landesweiten Impfstrategie.